- Home
- >
- Bau-/Spezialleistungen
- >
- Abscheider
Abscheider
Ausgangssituation
Abscheider kommen überall dort zum Einsatz, wo mineralölhaltiges Abwasser entsteht. Dies gilt besonders für den Bereich von Tankstellen, aber auch für Waschplätze und Waschhallen. Ferner sind Wartungs- und Reparaturbereiche für Fahrzeuge (vor allem KFZ-Werkstätten) klassische Einsatzbereiche von Abscheideranlagen. Abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich und -zweck haben die Abscheideranlagen verschiedene Zwecke zu erfüllen:
- Bei der Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser aus dem Bereich der Fahrzeugwäsche soll der Abscheider die Schadstofffracht des Abwassers minimieren. Es müssen die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte für die Abwassereinleitung eingehalten werden.
- Im Havarie- bzw. Leckagefall einer Tankstelle sollen die anfallenden wassergefährdenden Stoffe sicher zurückgehalten werden.
- Im Normalbetrieb der Tankstelle sollen die durch Tropfverluste etc. verunreinigten Regenwässer der Abfüllplätze von Tankstellen durch die Abscheider gereinigt werden.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, sind die Abscheideranlagen regelmäßig zu überprüfen, zu warten und ggf. zu sanieren. Die Firma SaReEn GmbH stellt hierzu ein umfangreiches Dienstleistungsangebot bereit.
Wartung von Abscheidern
Ein einwandfreies Funktionieren der Abscheider setzt eine sorgfältige Wartung voraus:
- Die Abscheideranlage muss durch einen sachkundigen Betrieb entsprechend der Betriebsanweisung des Anlagenherstellers bzw. den Festlegungen der DIN-Normen mindestens halbjährlich gewartet werden.
- Zudem muss die Abscheideranlage in angemessenen Abständen, je nach Anfall von Schlamm und Leichtflüssigkeit, bedarfsorientiert nach DIN-Normen gereinigt werden. Die Funktionsfähigkeit darf dabei nicht unterbrochen werden.
Der Betreiber ist verpflichtet, ein Betriebstagebuch zu führen, in dem jeweils Zeitpunkt und Ergebnis der (Eigen-)Kontrolle, der Wartung und der Prüfung der Abscheideranlage einzutragen ist. Das Betriebshandbuch gilt als dokumentierter Nachweis, dass die regelmäßig durchzuführenden Kontrollen, Prüfungen, die Entleerung der InhaltsStoffe, sowie die Beseitigung eventuell festgestellter Mängel erfolgt sind. Dieser Nachweis kann auch zur Vorlage bei den zuständigen Behörden verwendet werden.
Funktions- und Dichtheitsprüfung
Mindestens einmal in fünf Jahren (in Wasserschutzgebieten alle 2 ½ Jahre) ist der bauliche Zustand einer Abscheideranlage durch eine fachkundige Stelle zu überprüfen. Dabei wird geprüft, ob die für die Funktion der Abscheideranlage maßgeblichen Bauteile in einem Zustand sind, die den ordnungsgemäßen Betrieb sicherstellen.
Bei der Funktions- und Dichtigkeitsprüfung werden folgende Punkte kontrolliert:
- Dichtheit der Anlage (einschließlich Zu- und Ablauf),
- baulicher Zustand der Anlage (einschließlich Schachtaufbau),
- Zustand der Innenbeschichtung sowie der Einbauteile,
- Zustand der elektrischen Einrichtungen (falls vorhanden),
- Schwimmertarierung entsprechend der Dichte der Leichtflüssigkeit,
- Vollständigkeit der Aufzeichnungen im Betriebstagebuch
Danach ist ein Prüfbericht einschließlich Angabe eventueller Mängel zu erstellen. Wurden Mängel festgestellt, so sind diese unverzüglich zu beseitigen.
Sanierung
Wenn bei der Wartung oder bei der Funktions- und Dichtigkeitsprüfung Mängel an der Abscheideranlage festgestellt werden, dann sind diese Mängel unverzüglich zu beseitigen. Hierzu gehört neben der Reparatur der Einbauteile insbesondere auch die Durchführung von Abdichtungsarbeiten an den Bauteilen der Abscheideranlage sowie der Zuleitungen.
Wie Sie unserem umfangreichen Dienstleistungsangebot entnehmen können, führen wir auch notwendige Sanierungsarbeiten an Abscheideranlagen durch.